Heike Apkes (Gruppenleitung Wiegenstube) | Schließen |
Im Jahre 1999 wurde ich durch meine jüngste Tochter auf den Kindergarten aufmerksam. Als sie dann in die Schule kam, fing ich im November 2003 hier als ungelernte Zweitkraft an zu arbeiten. Es gefiel mir so gut, dass ich nach und nach die notwendigen Prüfungen nachholte. Als 2012 die Wiegenstube geboren wurde, wechselte ich dorthin und arbeite dort mit großer Freude.
Nora Klein | Schließen |
Auf der Suche nach einem Krippenplatz für meine Tochter und einer neuen beruflichen Herausforderung bin ich 2011 in Bilohe gelandet und habe dort beides für uns gefunden. Ich bin zweifache Mutter, Erzieherin und habe das Waldorfseminar besucht. Seit 2012 arbeite ich mit viel Freude in der Wiegenstube.
Anja Haschke | Schließen |
Durch Zufall bin ich im Sommer 2019 auf den Waldorfkindergarten Bilohe gestoßen und habe mich dann entschlossen ein FSJ bis Juli 2020 in der Wiegenstube des Kindergartens abzuleisten, um den Beruf der Erzieher*in näher kennenzulernen. Schon nach kurzer Zeit habe ich festgestellt, dass mir die Arbeit am Kind sehr viel Freude bereitet und ich den Beruf sowie das Waldorfkonzept äußerst interessant finde. Seit Anfang September 2020 habe ich nun meine Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin begonnen und unterstütze in meinem Praktikum das Team des Kindergartens an zwei Tagen in der Woche. Im Anschluss möchte ich warscheinlich direkt in die Ausbildung zur Erzieherin starten. Bis dahin freue mich auf eine tolle und lehrreiche Zeit mit Ihnen und Ihren Kindern.
Berit Keller (Gruppenleitung Kindergartengruppe) | Schließen |
Als ich als Vorstandsmitglied den Kindergarten mit gründete, lebten noch alle 6 Kinder zu Hause. Heute sind sie erwachsen und ich freue mich als Kindergärtnerin täglich auf immer wieder neue Begegnungen und Begebenheiten mit Kindern, Eltern und Kolleginnen. Erleichtert wird mir meine Arbeit durch den kürzesten Arbeitsweg, den es gibt, da ich auf dem Hof lebe.
Anja Hartmann | Schließen |
Mit der Waldorfpädagogik bin ich erstmals vor 15 Jahren in Berührung gekommen, als meine Tochter zur Waldorfschule kam. Einen vertieften Bezug erhielt ich dann vor 9 Jahren, als ich als Aushilfe im Wurzelkindergarten in Worphausen meine Tätigkeit begann. Dort übernahm ich bald immer mehr pädagogische Verantwortung. Meine staatliche Anerkennung zur Erzieherin erhielt ich 2015 nach der Ausbildung am Kasseler Seminar für Waldorfpädagogik. Anschließend begann ich die dreijährige berufsbegleitende Ausbildung zur Waldorferzieherin in Bremen. Diese schloss ich 2020 ab. In Bilohe arbeite ich seit Februar 2020.
Lynn Zimmermann | Schließen |
Ich bin Mutter von drei Kindern und Sozialpädagogin. Es waren meine Kinder, die mich zur Waldorfpädagogik und in diesen Kindergarten brachten. Dafür bin ich sehr dankbar, denn so habe auch ich meinen Platz hier gefunden. Zunächst als Vorstandsmitglied und seit Sommer 2018 als Einrichtungsleitung. Ich freue mich über immer neue Herausforderungen und die Vielseitigkeit dieser Tätigkeit. Im September 2019 beginne ich die Weiterbildung zur Fachwirtin für Kindertageseinrichtungen am Waldorfseminar Hannover.
Ina Renken | Schließen |
Ich bin Mutter einer Tochter, die zuerst die Wiegenstube und dann den Kindergarten des Waldorfkindergarten Bilohe besuchte bzw. besucht. Diese Zeit hat mich so geprägt, dass ich nun auch als Mitarbeiterin tätig bin. Ich bin Familienkinderkrankenschwester und Fachkraft für Heilpädagogik. Vorher habe ich einige Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Neben der Heilpädagogik liegt mein Schwerpunkt bei Natur und Tier in Verbindung mit den Kindern. Als Reitlehrerin und Pferdebesitzerin liegt mir natürlich besonders die Verbindung von Mensch und Pferd am Herzen.
Alena Lange | Schließen |
Ich bin Mutter von 4 Kindern, die alle in den Waldorfkindergarten Bilohe gegangen sind. Die Erfahrungen der letzten 10 Jahre haben mich so geprägt und fasziniert, dass ich vor 2 Jahren begonnen habe, hier zu arbeiten und auch die Ausbildung zur Waldorferzieherin zu machen. Ansonsten liegen meine Schwerpunkte im ökologischen Land- & Gartenbau, Ernährung und Naturerleben mit Kindern im Sinne der Wildnispädagogik.